Bachelor of Music

Der 2020 eingerichtete Bachelor of Music Mainz-Dijon ist der erste integrierte deutsch-französische Studiengang zur Ausbildung von Musikerinnen und Musikern. Die Ausbildung erfolgt gemeinsam an der Hochschule für Musik Mainz und an der École supérieure de Musique Bourgogne-Franche Comté. Es wird ein Doppelabschluss erworben: Auf deutscher Seite der Bachelor of Music, auf französischer Seite das DNSPM (Diplôme National Supérieur Professionnel de Musicien).

Neben der binationalen künstlerischen Ausbildung in zwei Bildungssystemen ist der Erwerb interkultureller Kompetenzen ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Diesem Ziel dient insbesondere das in das Curriculum integrierte Deutsch-Französische Modul. Gegenüber den €üblichen€ Studiengängen bietet der integrierte Studiengang nicht nur einen Doppelabschluss, sondern bildet die Studierenden ohne Studienzeitverlängerung für das internationale Feld der Berufsmusik aus. AbsolventInnen des integrierten B.Mus. Mainz-Dijon verfügen im Gegensatz zu einer rein nationalen Ausbildung über erweiterte interkulturelle und sprachliche Kompetenzen sowie binationale berufliche Kontakte.

>> Musik ja, aber lieber auf Lehramt? Das geht im Bachelor of Education Mainz-Dijon in Kombination mit Französisch!

 

Studienaufbau

Studienbeginn in MainzStudienbeginn in Dijon
1. SemesterMainzStudierende mit Studienstart Mainz studieren zunächst ein Jahr im regulären Bachelor of Music an der HfM Mainz.
2. SemesterMainz
3. SemesterMainzDijonErstes Jahr im binationalen Studium: sprachliche und interkulturelle Vorbereitung
4. SemesterMainzDijon
5. SemesterDijonMainzStudium und Praktikum im Partnerland
6. SemesterDijonMainz
7. SemesterDijonDijonStudium in einer deutsch-französischen Studierendengruppe, Erwerb des Doppelabschlusses
8. SemesterMainzMainz

Studierende mit Studienstart Mainz beginnen das Studium im regulären Bachelor of Music an der Hochschule für Musik Mainz. Im Laufe des ersten Studienjahres können sie sich für die Aufnahme in das binationale Programm bewerben. Hierfür muss eine erneute künstlerische Prüfung vor einer binationalen Kommission abgelegt werden. Nach erfolgreicher Aufnahme verbringen die Studierenden ein weiteres Jahr an der Heimathochschule, in dem sie über musikalische Projekte und das Deutsch-Französische Modul bereits mit den Lehrenden und KommilitonInnen der Partnerhochschule in Kontakt kommen. Mit dem Wechsel an die Partnerhochschule im dritten Jahr werden die Studierenden in den integrierten Studiengängen entsprechend in die Studienjahre des B.Mus. bzw. des DNSPM integriert. Das letzte Jahr verbringen die Studierenden als deutsch-französische Gruppe in Mainz und Dijon. Im Mittelpunkt der Abschlussprüfungen steht für alle künstlerischen integrierten Studiengänge die Abschlussprüfung im Hauptfach.

Studienfächer

Im integrierten Bachelor of Music kann zwischen drei verschiedenen Studienrichtungen gewählt werden:

  • Klavier/Piano
  • Orchester/Instruments d'orchestre (mögliche instrumentale Hauptfächer: Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Schlagzeug, Violine, Viola, Violoncello oder Kontrabass)
  • Jazz und populäre Musik/Jazz et musiques actuelles

Voraussetzungen und Bewerbung

Studierende mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung müssen sich zunächst für den regulären Bachelor of Music im gewünschten Fach an der Hochschule für Musik Mainz (HfM) bewerben. Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite der HfM.

Nach erfolgreicher Aufnahme in den B.Mus. und dem erfolgreichen Absolvieren des 1. Semesters können sich die Studierenden zum 31. März an der Heimathochschule um die Aufnahme in das deutsch-französische Programm bewerben. Hierfür sind folgende Unterlagen an den Programmbeauftragten Prof. Dr. Birger Petersen sowie an das Dijonbüro zu senden:

  • Motivationsschreiben in französischer Sprache
  • Nachweis über Französischkenntnisse auf dem Niveau B2 (Nachweis möglich durch eine mindestens mit der Note „ausreichend” oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung im Fach Französisch oder durch ein DELF-B2-Zertifikat (Diplôme d'Etudes en Langue Française))

Nach positiver Überprüfung erfolgt anschließend eine künstlerische Zugangsprüfung vor einer binationalen Kommission, die über die Aufnahme in das deutsch-französische Programm entscheidet. Im Falle der Ablehnung kann das Studium im regulären B.Mus. fortgesetzt werden.

Die Studierenden verbringen die Hälfte ihrer Studienzeit im Ausland und absolvieren die dortigen Prüfungsleistungen unter den gleichen Bedingungen wie die dortigen Studierenden. Von den Studierenden wird demnach eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Eigeninitiative gefordert.

Finanzielle Förderung

Der Bachelor of Music Mainz-Dijon wird von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) gefördert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten während des Studiums an der Partnerhochschule eine Mobilitätsbeihilfe der DFH in Höhe von 300,- € / Monat. Zusätzlich kann für ein Studienjahr ein ERASMUS-Stipendium bezogen werden.

Weiterführende Links

>> Zur Seite des Studiengangs an der Hochschule für Musik Mainz

>> Zur Pressemitteilung der HfM über die DFH-Förderung des Studiengangs

>> Zur Partnerhochschule École supérieure de Musique Bourgogne-Franche Comté