Inhaltsverzeichnis
- Ringvorlesung zum Thema "Deutsch-Französische Grenzgänger" im Wintersemester 2018/19
- Wintersemester 2015/16: EuropAfrika - (De)Konstruktionen in Kunst, Musik und Literatur
- Wintersemester 2014/15: Orient: Zur Konstruktion und Dekonstruktion eines Phantasmas
- Sommersemester 2014
- Wintersemester 2013-14: La Grande Guerre. Französische und deutsche Perspektiven auf den 1. Weltkrieg
- Wintersemester 2012/13
Ringvorlesung zum Thema "Deutsch-Französische Grenzgänger" im Wintersemester 2018/19
Ringvorlesung des Forums Interkulturelle Frankreichforschung (FIFF) und des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon
in Kooperation mit dem Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS)
Konzept und Moderation:
Winfried Eckel (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) und
Gregor Wedekind (Kunstgeschichte)
Dienstag, 18–20 Uhr im Wintersemester
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Jakob-Welder-Weg 12
Georg Forster-Gebäude: Hörsaal 02-521
23. Oktober 2018
MANFRED FLÜGGE, Berlin - ENTFÄLLT
Frankreichschwärmer und Franzosenfresser. Typologie und Tendenzen der Vermittlung seit 1800
30. Oktober 2018
ELISABETH DÉCULTOT, Halle
Das Netz als Werk. Johann Georg Wille (1715–1808) als deutsch-französischer Vermittler
6. November 2018
DANIEL COHN-BENDIT, Frankfurt am Main
Frankreich – Deutschland: »Je t’aime moi non plus«. Geschichte eines Faszinosums
Abweichend von den übrigen Vorträgen findet dieser Vortrag im Philosophicum, Hörsaal P1, statt.
13. November 2018
VÉRONIQUE PORRA, Mainz
Réception productive et renouvellement artistique: Rêveries wagnériennes des poètes français au XIXe siècle
20. November 2018
STEPHANIE MARCHAL, Bochum
Universalsprache Kunst? Julius Meier-Graefe und die Vermittlung der französischen Moderne nach Deutschland
27. November 2018
ANDREAS GIPPER, Mainz/Germersheim
Emile Durkheim und Deutschland. Organisierter Wissenschaftstransfer in der französischen Dritten Republik
4. Dezember 2018
STÉPHANIE GENAND, Rouen
Consentir à l’altérité: Le cosmopolitisme négatif de Germaine de Staël dans ›De l’Allemagne‹
11. Dezember 2018
WINFRIED ECKEL, Mainz
Geschichte(n)-Erzählen am Rhein. Kulturtransfer und Politik in Victor Hugos ›Le Rhin‹
18. Dezember 2018
HERVÉ BISMUTH, Dijon
Aragon et la culture allemande: Innutritions et silences
8. Januar 2019
VÉRONIQUE LIARD, Dijon - ENTFÄLLT
Edgar Quinet: Ein wechselnder Blick auf Deutschland
15. Januar 2019
MARTIN ZENCK, Wiesbaden
»An der Grenze des Fruchtlandes« – Der Grenzgänger Pierre Boulez im Streit mit De Gaulle und André Malraux
22. Januar 2019
MARTIN SCHIEDER, Leipzig
Fremde in der Heimat. Die gebrochenen deutsch-französischen Identitäten von Hans Hartung und Wols
29. Januar 2019
NIKLAS BENDER, Trier
Ernst Robert Curtius: Die deutsch-französische Vermittlung in ihrer radikalsten Krise
5. Februar 2019
GREGOR WEDEKIND, Mainz
Grenzgang in der Republik der Künste. David d’Angers und Deutschland
12. Februar 2019
Arbeit mit Künstlern und Schriftstellern in Frankreich - ENTFÄLLT
WERNER SPIES, Paris, im Gespräch mit ANDREAS PLATTHAUS, Frankfurt am Main/Leipzig
Abweichend von den übrigen Vorträgen findet diese Veranstaltung im Institut Francais, Schönborner Hof, Schillerstr. 11, statt.
Wintersemester 2015/16: EuropAfrika - (De)Konstruktionen in Kunst, Musik und Literatur
In Kooperation mit dem Forum Interkulturelle Frankreichforschung (FIFF), dem Institut für Ethnologie und Afrikastudien (IfEAs), dem Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft (IKM) und mit der Unterstützung vom Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS).
27. Oktober 2015
GESA ZUR NIEDEN, Mainz
»Pars, pars, pars pour l’Afrique«: Afrika im Pariser Musiktheater des ausgehenden 19. Jahrhunderts
zwischen Kolonialismus und féerie géographique
3. November 2015
UWE FLECKNER, Hamburg
Der nackte Fetisch. Wie Carl Einstein die »afrikanische« Kunst erfand
10. November 2015
ANNA BRUS, Siegen
»The Savage hits back«? Kunst, Aneignung und Alterität in symmetrischer Perspektive
17. November 2015
ULF VIERKE,Bayreuth
MashUp. Ein kuratorisches Projekt als Think Tank, Labor, Ausstellung und konzeptuelle Leitlinie
24. November 2015
KERSTIN PINTHER, München
Konkrete Utopien. Über künstlerische Auseinandersetzungen mit Architektur in Afrika
1. Dezember 2015
GABRIELE GENGE, Duisburg/Essen
Neue Perspektiven auf die Négritude:Totemismus und transnationale Migration der Bilder
8. Dezember 2015
BÄRBEL KÜSTER, Berlin
Die kulturpolitische Rolle der Fotografie in West Afrika zwischen Selbstrepräsentation und internationalem Kunstmarkt
15. Dezember 2015
ELISA LIEPSCH, Frankfurt
Afropean Mimicry & Mockery in Theatre, Performance and Visual Arts
5. Januar 2016
MARIANNE BECHHAUS-GERST, Köln
(Mediale) Selbst- und Fremdrepräsentationen von Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland: Ein Streifzug zwischen Othering und Agency
12. Januar 2016
SAM HOPKINS, Nairobi
Pacing the interstitial; speculations on transcultural art from the perspective of a practitioner
19. Januar 2016
YVETTE MUTUMBA, Frankfurt am Main
Afrikanische Perspektiven in der zeitgenössischen Kunst. Eine Einordnung im deutschen Kontext
26. Januar 2016
HAUKE DORSCH, Mainz
Europäische Phantasien, afrodiasporische Sehnsüchte und afrikanische Remixes – EuropAfrika in der Musik und auf dem Plattencover
Wintersemester 2014/15: Orient: Zur Konstruktion und Dekonstruktion eines Phantasmas
In Kooperation mit dem Forum Interkulturelle Frankreichforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
30. Oktober
Véronique Porra (Mainz)/Gregor Wedekind (Mainz)
Orient als ästhetische Konstruktion und Widerspruch in Literatur und Malerei
06. November
Guillaume Bridet (Dijon)
Orientalisme, impérialisme, cosmopolitisme. LâInde dans la vie littéraire et intellectuelle franÇaise des années 1920
13. November
Ridha Boulaà¢bi (Grenoble)
Lectures croisées de Femmes dâAlger dans leur Appartement
20. November
Henrik Karge (Dresden)
Imagination und Realität. Französische und deutsche Orientmalerei im 19. Jahrhundert
27. November
Andreas Gipper (Mainz)
Orientalismus als Translationseffekt. Antoine Galland und seine Übersetzung der Märchen aus tausend und einer Nacht
04. Dezember
Melanie Ulz (Osnabrück)
Wie die Pest: Expandierende Phänomene und koloniale Ordnungsmacht in der Bildproduktion zum französischen Ägyptenfeldzug
11. Dezember
Christine Peltre (Straßburg)
Le Mot et le Trait. Écrire et peindre l'Orient au XIXe siècle
18. Dezember
Bertrand Tillier (Dijon)
Le „Turc du boulevard” : Khalil Bey amateur dâart à Paris sous le Second Empire
08. Januar
Alexandra Karentzos (Darmstadt)
Post-Orientalismus in der zeitgenössischen Kunst: Akram Zaatari und Walid Raad
15. Januar
Stephan Leopold (Mainz)
Das Bordell der Zoraà¯de Turc. Flauberts innerer Orient in der „Éducation sentimentale”
22. Januar
Sarga Moussa (Lyon)
Le Voyage en Orient de Nerval, ou la possibilité dâun Orient hybride
29. Januar
Jean-Marc Moura (Paris)
Lâexotisme littéraire au tournant du XXe siècle : entre orientalisme et cosmopolitisme
05. Februar
Daniel LanÇon (Grenoble)
Littérature et orientalisme au XIXe siècle : Jules Mohl et le moment romantique de la Société Asiatique
Sommersemester 2014
Mittwoch, 04. Juni 2014
18.00 s.t.
Prof. Dr. Carla Schelle (Mainz):
„Schule in der Krise? - Schulentwicklung und Begleitforschung an einer école nouvelle”
Dienstag, 08. Juli 2014
18.00 s.t.
Prof. Dr. Dietrich Scholler (Mainz):
"Baudelaires Pariser Passantin im italienischen, französischen und deutschen Roman"
Mittwoch, 16. Juli 2014
19.00 s.t.
Prof. Dr. Michael Kißener (Mainz):
„Wie Hass verbindet. Frankreich nach 1871, Deutschland nach 1918”
Wintersemester 2013-14: La Grande Guerre. Französische und deutsche Perspektiven auf den 1. Weltkrieg
In Kooperation mit dem Forum Interkulturelle Frankreichforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
30.10.2013
Maurice Ravel et la Grande Guerre : enjeux historiques, techniques, esthétiques du Concerto pour la main gauche
Frédéric Gaussin, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales Paris, und
Verdrängen durch Überspielen: Der kriegsversehrte Pianist Paul Wittgenstein als Auftraggeber und Interpret des Konzerts für die linke Hand von Ravel
Junior-Prof. Dr. Gesa zur Nieden, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Mainz
13.11.2013
Zum deutschen und französischen Kriegsroman zum Ersten Weltkrieg
Prof. Dr. Olaf Müller, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Mainz
20.11.2013
"... nur eine Wiederholung der Dreyfusaffaire". Der erste Weltkrieg und die Intellektuellen
Prof. Dr. Andreas Gipper, Abteilung für Französische und Italienische Sprache und Kultur, Germersheim
27.11.2013
Die deutsche katholische Gegenpropaganda zu Alfred Baudrillarts "La guerre allemande et le Catholicisme" (1915)
Prof. Dr. Claus Arnold, Professur für Kirchengeschichte am Fachbereich Katholische Theologie, Frankfurt am Main
11.12.2013
Zur Darstellung des 1. Weltkriegs in französischen und deutschen Lehrwerken für den schulischen Unterricht
Prof. Dr. Carla Schelle und Christophe Straub, Institut für Erziehungswissenschaften, Mainz
08.01.2014
Zur französischen Symphonik im Umfeld des Ersten Weltkriegs
Dr. Fabian Kolb, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, Mainz
22.01.2014
Verdun. Vom Ort nationalen Triumphs zur Stätte europäischer Versöhnung?
Dr. Sandra Petermann, Geographisches Institut, Mainz
05.02.2014 (Orgelsaal)
Deutsche und französische Orgelmusik nach 1910
Ein Gesprächskonzert mit Studierenden der Klasse Prof. Gerhard Gnann
Einführung: Prof. Dr. Birger Petersen, Hochschule für Musik Mainz
Wintersemester 2012/13
Die interdisziplinäre Ringvorlesung des DFDK Mainz-Dijon "Konfigurationen im Wandel - Configurations nouvelles" startete im Wintersemester 2012/13. Einige der zwischen Januar 2013 und Juli 2013 angebotenen Vorträge finden Sie in der Rubrik Ringvorlesung online.