Bachelor of Education / Licence

Lehramt Mainz-Dijon: Studienaufbau

Der deutsch-französische integrierte Studiengang Lehramt im Sekundarbereich II Mainz-Dijon gliedert sich in drei Phasen:

Der vollständige Abschluss aller drei Phasen qualifiziert für den Lehrerberuf in Deutschland und Frankreich.

Neben der binationalen Fachausbildung in zwei Bildungssystemen ist der Erwerb interkultureller Kompetenzen ein wichtiger Bestandteil des Studiums. Diesem Ziel dienen insbesondere das Deutsch-Französische Modul auf Bachelorebene sowie die deutsch-französische Forschungswerkstatt auf Masterebene. Gegenüber den "regulären" Studiengängen bieten die integrierten Studiengänge nicht nur einen Doppelabschluss, sondern bilden die Studierenden ohne Studienzeitverlängerung für das Lehramt in beiden Ländern aus.

Aufbau der Studienphasen: 

PHASE 1 - BACHELOR

Semester Studienstart Mainz Studienstart Dijon Abschlüsse
1 Mainz Dijon
2 Mainz Dijon
3 Dijon Mainz
4 Dijon Mainz
5 Dijon* Dijon*
6 Mainz Mainz B.Ed. in Fach 1 und 2, Licence in Fach 1; Voraussetzung für die Fortführung im binationalen Master: Licence auch im Fach 2 (Double Licence)

*Optionaler Kanadaaufenthalt für die Studierenden in den Fächern Englisch, Französisch, Geographie, Geschichte und Philosophie (Drittlandoption Kanada)

Nach der Phase 1 kann das Studium mononational beendet werden.

PHASE 2 - MASTER

7 Mainz Mainz
8 Mainz Mainz
9 Dijon Dijon
10 Dijon Dijon M.Ed. in Fach 1 und 2, Master MEEF in Fach 2
ggf. Concours du CAPES

Nach der Phase 2 kann die Ausbildung mononational beendet werden.

PHASE 3 - VORBEREITUNGSDIENST

Stage de titularisation in der Bourgogne
Vorbereitungsdienst in Rheinland-Pfalz

 

Mögliche Fächerkombinationen

Studienstart in Mainz Studienstart in Dijon
Fach 1 Fach 2 Fach 1 Fach 2
Französisch Deutsch Französisch Deutsch
Englisch Englisch
Deutsch Französisch Deutsch Französisch
Englisch Englisch
Geographie Geschichte
Geschichte Philosophie
Philosophie

 

Mit allen Fächerkombinationen kann das Studium nach dem Bachelor entweder mononational oder binational-integriert fortgesetzt werden. Eine Fortsetzung im binationalen Masterstudiengang ist demnach nur mit den Fächern Deutsch, Englisch oder Französisch als Fach 2 möglich. Das Fach 2 ist hierbei das Fach, für das die französische Lehrbefähigung erworben wird.

Obligatorisch für alle Studierenden ist außerdem das Fach Bildungswissenschaften.

Die entsprechenden Fächer an der Partneruniversität in Dijon heißen Langues, Littératures et civilisations étrangères (LLCE Allemand, LLCE Anglais), Lettres Modernes, Géographie, Histoire und Philosophie.

 

Voraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelorstudium ist neben der Hochschulzugangsberechtigung der Nachweis französischer Sprachkenntnisse durch eine mindestens mit der Note „ausreichend” oder 5 Punkten abgeschlossene fünfjährige Schulausbildung oder durch eine Bescheinigung über fortgeschrittene Kenntnisse der französischen Sprache auf dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens (DELF B2-Zertifikat) erforderlich. Der Nachweis französischer Sprachkenntnisse gilt auch durch Vorlage einer Hochschulreife, die an einer französischsprachigen Schule abgelegt wurde oder eines Abi-Bac (gleichzeitiger Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife [Abitur] und des französischen Baccalauréat [Bac]) erbracht.

Die Studierenden verbringen die Hälfte ihrer Studienzeit im Ausland und absolvieren die dortigen Prüfungsleistungen unter den gleichen Bedingungen wie die dortigen Studierenden. Von den Studierenden wird demnach eine überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Eigeninitiative gefordert.

Bewerbung

Die Bewerbung für den integrierten Bachelor of Education erfolgt regulär über das Studierendensekretariat der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Bewerbung für das Wintersemester ist ab Anfang Juni bis zum 01. September jedes Jahres möglich (für Geographie gelten abweichende, frühere Fristen).

Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist möglich. Hierdurch verlängert sich das Studium automatisch um ein Semester. Die Bewerbung für das Sommersemester ist ab Anfang Dezember bis zum 01. März jedes Jahres möglich (für Geographie gelten abweichende, frühere Fristen).

Finanzielle Förderung

Die Studierenden können unter bestimmten Voraussetzungen während der Auslandsphase eine Mobilitätsbeihilfe der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) in Höhe von aktuell 350 Euro pro Monat bekommen. Pro im Ausland verbrachtem Studienjahr werden zehn Monate gefördert. Zudem kann für jede Studienphase (Bachelor und Master) für jeweils ein Auslandsjahr ein ERASMUS-Stipendium (ebenfalls für zehn Monate) beantragt werden. Bei entsprechender sozialer Lage kann das Studium nach dem Auslands-BAföG unterstützt werden.

Die Auswahl der Mainzer DFH-Stipendiatinnen und -Stipendiaten erfolgt im Bachelorstudium im ersten Studienjahr im Rahmen eines Auswahlgesprächs. Der pro Jahr zur Verfügung stehende Stipendienbetrag ist begrenzt. Pro Studienjahr können ca. 80 deutsche und französische Teilnehmer über alle Jahrgänge hinweg gleichzeitig in ihrer Auslandsphase gefördert werden.

Voraussetzungen für die DFH-Förderung sind für Studierende mit Studienstart Mainz:

  • Französischkenntnisse auf dem Niveau C1, nachgewiesen durch das sehr gute Bestehen des Fachsprachlichen Propädeutikums (Französischkurs im Rahmen des Deutsch-Französischen Moduls im ersten Semester), alternativ durch ein DALF C1-Diplom oder einen äquivalenten Sprachnachweis (Abi-Bac, Bac, französische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines Landes, in dem Französisch Amtssprache ist).
  • Bewerbung mit Motivationsschreiben in französischer Sprache und Lebenslauf. Die Frist für die Bewerbung liegt i.d.R. im April und wird frühzeitig bekannt gegeben.
  • Erfolgreiches Absolvieren des ersten Studienjahres. Die Termine für die Auswahlgespräche liegen im zweiten Semester und werden frühzeitig bekanntgegeben.
  • Es muss während des Studiums ein Praktikum von mindestens 3 Wochen (15 Arbeitstage) im Partnerland (oder einem Land mit der Sprache des Partnerlandes) absolviert werden.
Nach vollendetem Doppelabschluss vergibt die DFH ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss des integrierten Studiengangs.